"Ich musste viel kämpfen"
Die 33-jährige TV-Moderatorin Alexandra Wachter ist ein Motor. Mit ihrer Kraft und Zielstrebigkeit machte sich die junge Journalistin innerhalb weniger Jahre einen Namen in der heimischen Medienlandschaft. Nachdem sie mehrere renommierte Journalist:innenpreise gewann wechselte sie 2022 von PULS 4 zum ORF. Sie ist Vorsitzende des Frauennetzwerks Medien und zweifache Mutter. Ein Portrait.
Die 33-jährige TV-Moderatorin Alexandra Wachter ist ein Motor. Mit ihrer Kraft und Zielstrebigkeit machte sich die junge Journalistin innerhalb weniger Jahre einen Namen in der heimischen Medienlandschaft. Nachdem sie mehrere renommierte Journalist:innenpreise gewann wechselte sie 2022 von Puls4 zum ORF. Sie ist Vorsitzende des Frauennetzwerks Medien und zweifache Mutter. Ein Portrait.
Die Frau, der Kurz ein "eigenes Hirn" zugestand
Vielleicht hätte Puls-4-Senderchef Markus Breitenecker bei der Verleihung des Robert-Hochner-Journalismus-Preises am 8. September 2021 in der Präsidentschaftskanzlei besser nicht fehlen sollen. Denn der Preis ging an Alexandra Wachter, Journalistin und Moderatorin in seinem Haus.
Alexandra Maritza Wachter wechselt von Puls 4 zum ORF
Journalistin und Moderatorin Alexandra Wachter ist seit Anfang Oktober für den ORF tätig. Sie wechselte vom Privatsender Puls 4 in die Innenpolitik-Redaktion der ORF-TV-Info. Mit dem Start des neuen "ZiB"-TV-Studios - zu rechnen ist damit etwa Ende des Jahres - wird Wachter auch "ZiB"-Sendungen in der Früh, zu Mittag und Spezial-Ausgaben moderieren.
Alexandra Wachter wechselt zum ORF
Wachter, seit 2015 bei Puls 4, wird die Innenpolitik-Redaktion der ORF-TV-Info verstärken und "ZiB"-Sendungen moderieren. Der ORF bestätigte den Wechsel am Montag
Das beste Mittel für eine Veränderung in Richtung Fairness
Frauennetzwerk Medien fordert Frauenquote von 50 Prozent auf allen Ebenen! Medienunternehmen, die sich nicht um mehr Frauen in ihrem Unternehmen bemühen, sollen sanktioniert werden.
Titel geändert: Magazin "Journalist" wird zur "Journalist:in"
Frauennetzwerk Medien fordert Frauenquote von 50 Prozent auf allen Ebenen! Medienunternehmen, die sich nicht um mehr Frauen in ihrem Unternehmen bemühen, sollen sanktioniert werden.
Frauennetzwerk Medien fordert Frauenquote von 50 Prozent auf allen Ebenen!
Frauennetzwerk Medien fordert Frauenquote von 50 Prozent auf allen Ebenen! Medienunternehmen, die sich nicht um mehr Frauen in ihrem Unternehmen bemühen, sollen sanktioniert werden.
Beleidigung "Quotenfrau"? Von wegen
Niemand mag Frauenquoten. Die einen halten sie für unfair und unnötig. Und selbst Befürworter geben zu, dass sie bestenfalls ein Mittel zum Zweck sind.
"Frauennetzwerk Medien" hat neues Vorsitzduo
"Frauennetzwerk Medien" hat neues Vorsitzduo!
Die Journalistinnen Alexandra Wachter (Puls 4) und Martina Madner ("Wiener Zeitung") wollen für eine feministischere Medienlandschaft kämpfen.
PULS 24-Journalistin Alexandra Wachter wird Vorsitzende des Frauennetzwerks Medien
Nach fünf Jahren als Stellvertreterin wurde die 31-Jährige PULS 24-Moderatorin Alexandra Wachter zur Vorsitzenden gewählt. Andrea Vyslozil wird neues Vorstandsmitglied.
Alexandra Wachter: "Warum es niemals nur eine Antwort gibt"
Heute ist die PULS 4 NEWS Moderatorin Alexandra Wachter bei uns zu Gast. Neben ihrer Tätigkeit als Anchor-Woman des TV-Senders ist sie Redakteurin und Reporterin im Politikressort bei PULS 4 NEWS. Zudem engagiert sie sich seit vielen Jahren im „Frauennetzwerk Medien“ für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter.
Puls 24: Volles Programm aus leeren Räumen
Der Newssender Puls 24 sendet rund um die Uhr Infos zur aktuellen Krise. Moderatorin Alexandra Wachter führt in fünf Videotelefonaten durch ihren ungewöhnlichen Arbeitsalltag
In Österreichs Redaktionen gibt es kaum Chefinnen
Das Frauennetzwerk Medien fordert jedenfalls eine verpflichtende Frauenquote in Führungspositionen. "Es gibt gewachsene patriarchale Strukturen in der Branche, die aufgebrochen werden müssen", sagt Alexandra Wachter, Puls-4-Moderatorin und stellvertretende Obfrau des Frauennetzwerks zum STANDARD.
Was passiert 2020 mit ORF und Privatsendern, Blättern und Plattformen?
Alexandra Wachter (Puls 4) und Julia Herrnböck (Dossier) drängen wie viele andere auf qualitative und qualitätsfördernde Kriterien für Mediensubventionen.
Qualitätskriterien für Medienförderung: Ideen für 2020
Alexandra Wachter, Journalistin und Moderatorin bei ProSiebenSat1Puls4, arbeitete sehr detailliert aus, was 2020 in Österreichs passieren sollte – nämlich eine "Medienförderung von Formaten aufgrund von Qualitätsaspekten", die Wachter gleich aufzählt.
MedienLÖWINNEN 2019 - die besten Bilder
Im Rahmen einer Gala sind gestern Abend im Haus der Industrie die drei Auszeichnungen im Vorfeld des Journalistinnenkongress übergeben worden.
Österreich bekommt mit Puls 24 ab Sonntag neuen TV-Sender
Rechtzeitig zum Start der Intensivphase des Nationalratswahlkampfs launcht ProSiebenSat.1-Puls4 einen neuen Fernsehsender. Der Newskanal Puls 24 startet am Sonntag und wird rund um die Uhr News-Berichterstattung anbieten, wie Geschäftsführer Markus Breitenecker im APA-Gespräch sagte.
Frauennetzwerk Medien präsentiert Liste mit Politikexpertinnen
Das Frauennetzwerk Medien präsentiert eine Liste mit mehr als 20 Politikexpertinnen. Es gibt enorm viele Frauen mit politischer Expertise, trotzdem sind ihre männlichen Kollegen in den Medien viel häufiger vertreten.
Neue Datenbank des Frauennetzwerks Medien
Das Frauennetzwerk Medien hat den Start einer Datenbank für Politik-Expertinnen angekündigt. Die Liste startet mit über 20 Namen und soll sukzessive ausgebaut werden.
Frauennetzwerk will die Aufmerksamkeit für Frauen in Medien steigern
Wir präsentieren „mehr als 20 Politik-Expertinnen“. Aus einem einfachen Grund: „Es gibt enorm viele Frauen mit politischer Expertise, trotzdem sind ihre männlichen Kollegen in den Medien viel häufiger vertreten. Das wollen wir ändern“, begründet Martina Madner.